Am 12. Dezember 2010 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 14 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2010:
- ca. 14.30 Uhr Eröffnung durch den Posaunenchor
- ca. 15.00 Uhr Programm der Kurrende und Christenlehre
- ca. 16.30 Uhr Theaterstück des MGV Syrau
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Am 06. November 2010 lädt der MGV „Harmonie“ Syrau 1902 e.V. zum Kirmes-Tanz ins Höhlenheim Syrau ein. Der Eintritt von 3,- Euro beinhaltet das Kirmes-Singen einschließlich Tanz!
Los geht es ab 19.00 Uhr zum Kirmes-Singen! Es werden folgende Chöre teilnehmen:
- MGV „Harmonie“ Ranspach
- Kirchenchor Kauschwitz
- MGV „Harmonie“ Syrau
Anschließend lädt der MGV Syrau zum Kirmes-Tanz mit der Live-Band „ETR“ ein.
Für das leibliche Wohl und reichlich leckere Getränke ist bestens gesorgt.
Wir hoffen auf Ihr Kommen und möchten Ihnen jetzt schon viel Spaß wünschen. Eintritt ist ab 18.00 Uhr.
Am kommenden Wochenende findet in Markneukirchen der Tag der Vogtländer 2010 statt. Markneukirchen ist der Nachfolger der Gemeinde Reuth und der „Erfinder“ dieses Tages.
Gegenüber Reuth findet der Festumzug am Sonntag statt. Es haben sich mehrere Gesangvereine zum Festumzug angemeldet. Unter Bezug auf Medienberichte wird der Festumzug in Markneukirchen zum Tag der Vogtländer wohl einer Größten dieses Festtages. Es wird von 2000 Mitwirkenden gesprochen.
Für den Festumzug haben sich der Männerchor Hinterhain, der Gesangverein Liederkranz Rotschau, der Vogtlandchor Vocapella, MGV 1839 „Franz Schubert“ Oelsnitz und der Julius-Mosen-Chor aus Marieney angemeldet.
Wir wünschen den Mitwirkenden und den Besuchern des Tages der Vogtländer schöne Stunden.
(Quelle Foto: Tsca Lizenz: GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Syrauer (National)-Hymne
Hans Müller
Wo die Mühle ihre Flügel dreht,
Wo die Drachenhöhle in die Tiefe geht,
Wo die Syra schlängelt sich ins Tal
Heimat, dich grüß ich tausendmal.
Deutscher Sängergruß
Albert Methfessel
Grüß Gott mit hellem Klang,
Heil deutschem Wort und Sang.
Spruch der Vereinsfahne des MGV Harmonie Syrau
Treu unser Herz, wahr unser Wort,
deutsch unser Lied, Gott unser Hort!
Sängerspruch
Singen, Singen, frohe Lieder singen, allen Menschen Freude bringen.
Das deutsche Volkslied jederzeit, alle Herzen Hoch erfreut.
Wir grüßen euch aus voller Brust mit Sängergruß und Sangeslust.
Wir grüßen euch aus voller Brust mit Sängergruß und Sangeslust.
Sängerspruch
Treu und wahr, rein und klar, dem Herzen entsprungen,
zum Herzen gesungen sei unser Lied, unser fröhliches Lied.
Vogtland-Sängersruch
Worte von Gustav Schmidt-Rößnitz, Vertont von Kurt Dölling-Plauen
In Vogtlands Tälern auf Vogtlands Höhn klingt deutsches Lied, klingt Heimatlied.
Wie bist du reich, wie bist du schön. Heimat schön.
Sachsenspruch
Erich Langer – Gustav Wohlgemuth
Treu schlägt das Herz; gern hilft die Hand;
hell klingt das Lied im Sachsenland.
Am Samstag den 08. Mai 2010 soll es ein Jubiläumskonzert des Männergesangvereines Ruppertsgrün im Kulturhaus Coschütz geben. Der MGV Ruppertsgrün feiert sein 115-jähriges Bestehen. Der Beginn ist für 17 Uhr vorgesehen. (Quelle: Kreis-Journal Vogtland)
Am Samstag den 08. Mai 2010 soll es ein Konzert des Kirchenchores Kauschwitz in der Kauschwitzer Kirche geben. Gerüchte besagen, dass auch der MGV Syrau zu gegen sein soll. Der Beginn ist für 14.30 Uhr vorgesehen.
Am Samstag den 22. Mai 2010 soll das traditionelle Pfingstsingen am Wendelstein (Grünbach) statt finden. Der Beginn ist für 16.00 Uhr vorgesehen.
Am Pfingstmontag den 24. Mai 2010 soll es ein Pfingstsingen in Ruppertsgrün geben. Der Beginn ist für 09.00 Uhr vorgesehen.
Am Wochenende vom 28. bis 30. Mai 2010 feiert der Volkschor Ebersgrün sein 100-jähriges bestehen.
Sechs Chöre aus dem Freistaat Sachsen werden dieses Jahr mit der Zelter-Plakette ausgezeichnet. Besonders erfreulich ist, dass drei Chöre/Gesangvereine aus dem Vogtland dabei sind. Konkret können sich der Volkschor Ebersgrün e. V., der Männergesangverein 1839 „Franz Schubert“ Oelsnitz / Vogtland e. V. und der Gesangverein Liederkranz Rotschau e. V. über diese Würdigung und eine finanzielle Zuwendung in Höhe von 500,- Euo freuen.
Die Zelter-Plakette ist nach dem Komponisten und Goethe-Freund Carl Friedrich Zelter benannt. Sie wurde am 07. August 1956 durch den damaligen Bundespäsidenten Theodor Heuss als staatliche Auszeichnung gestiftet. Die Zelter-Plakette ist als Auszeichnung für Chorvereinigungen bestimmt, die sich in langjährigem Wirken besondere Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes und damit um die Förderung des kulturellen Lebens erworben haben. Sie besteht aus einer Plakette, die auf der Vorderseite das Bildnis Zelters und auf der Rückseite den Bundesadler mit der Umschrift „Für Verdienste um Chorgesang und Volkslied“ zeigt. Die Auszeichnung gibt es nur auf Antrag, wobei dieser gewissen Erfordernissen entsprechen muss.
Im letzten Jahr konnte der MGV Harmonie Ranspach diese Auszeichnung in Empfang nehmen.
Dichter: Max Stark
Komponist: Wilhelm Hohmann
Mein Vogtland.
1. Kennt ihr das Ländchen, so friedlich und frei?
Kennt ihr die Leute, so redlich und treu?
Kennt ihr die Wälder, die Täler und Höhn?
Vogtland, meine Heimat, wie bist du so schön!
Vogtland, meine Heimat, wie bist du schön!
Vogtland, meine Heimat, wie bist du schön!
2. Rauschendes Bächlein vom felsigen Rand
hüpfet und springet so sorglos durchs Land.
Grünende Matten im Waldesschatten:
Vogtland, meine Heimat, wie bist du so schön!
Vogtland, meine Heimat, wie bist du schön!
Vogtland, meine Heimat, wie bist du schön!
3. Vöglein im Walde, die singen so hell,
Rehe grasen am sprudelnden Quell.
Veilchen blühen im grünen Hain:
Vogtland im Walde, dort nur möcht ich sein!
Vogtland im Walde, dort möcht ich sein!
Vogtland im Walde, dort, dort möcht ich sein!
Das diesjährige Theaterstück stammt wieder aus dem Fundes der wenigen erhalten gebliebenen Exemplare der Theater-Abteilung “Erata” des Turnverein Jahn Syrau.
Das Stück spielt auf einem Bauernhof. Als dem Bauern Hummel zehn Schweine auf einmal verreckt sind, hatte der Bauer so einen Schreck bekommen, dass er das Gehör verlor. Seit dieser Zeit läßt er sich von seiner Magd unterhalten. Da diese jedoch immer schreien muss, so dass der Bauer Hummel etwas versteht, wurde sie heiser und krank. Nunmehr soll der Knecht Walter bis zur Genesung der Magd den Bauern unterhalten. Der Knecht Walter lässt jedoch am Bauern, der ja schwer hört, kein gutes Wörtchen. Auch nimmt er sich das „Notwendige“ aus dem Keller des Bauern, um sich selbst zu laben.
Die Tochter Afra des Bauern hat einen Freund, welche beim Bauern um die Hand seiner Tochter anhalten möchte. Um ihren Vater zu einem „Ja“ zur Hochzeit zu bewegen, muss ihr Freund sich taub stellen.
Alles entwickelt sich jedoch anders, als der Bauer wieder eine Sau von seinem Hof verrecken sieht. Da bekommt er wieder einen Schreck und kann plötzlich wieder hören.
In den Hauptrollen:
Bauer Hummel: F. Wunderlich
Tochter Afra: P. Wunderlich
Knecht Walter: A. Knüpfer
Freund Martin: S. Schuster
Hallo liebe Leser,
hier noch ein kleiner Nachtrag zum 24. Oktober 2010. Unsere Sänger und einige ihrer Frauen gastierten zu einem Sängertreffen in Bergen. Zum wiederholten Male verbrachten wir einen schönen und gemütlichen Abend.
Unser Chor war diesmalstark dezimiert und ohne seinen neuen Liedermeister G. Hedwig unterwegs, welcher in Oelsnitz bei einem anderen musikalischen Termin gebunden war. Dirigiert wurden unsere Sänger durch den Bergener Kantor. Unsere Liedbeiträge waren: der Spielmann, der Lindenbaum, das Bundeslied und Vogtlandheimat.
Aus dieser Situation machten wir das beste. Vielen Dank an den gastgebenden Chor aus Bergen und alle Mitwirkenden. Vielleicht kann man sich in ähnlicher Besetzung wieder einmal zum Singen vereinen.
Euer Schriftführer
Pierre Wunderlich
Am 13. Dezember 2009 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 14 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2009:
- ca. 14.30 Uhr Eröffnung durch den Posaunenchor
- ca. 15.00 Uhr Programm der KiTa „Märchenwald“ Syrau
- ca. 17 Uhr Theaterstück des MGV Syrau
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Am 10. Oktober 2009 fand ein Jubiläumskonzert von gleich zwei Adorfer Chören im Schützenhaus statt. Zum einen feierte der Eisenbahner Männerchor „Freundschaft“ sein 55-jähriges Bestehen. Zum anderen konnte der Frauenchor Adorf auf 35 Jahre zurück blicken.
Beide Chöre stehen unter dem Dirigat von Christoph Kunze. Zum Jubiläumskonzert wurden die Chöre von der Pianistin U. Liesenberg begleitet.
Der Frauenchor wurde 1974 von Christoph Kunze gegründet. Der Eisenbahner Männerchor „Freundschaft“ gründete sich im Jahr 1954 aus dem ehemaligen Jugelsburger Männerchor. Im Jahre 1965 schloss man sich mit dem Remtengrüner Männergesangverein zusammen. Dieser wurde 1858 gegründet und war im Jahr 1965 in Auflösung begriffen.
(Quelle: Vogtland Anzeiger vom 20. Oktober 2009, S. Adler)
Am 07. November 2009 veranstaltet der MGV Harmonie Syrau 1902 e.V. zum zweiten Mal ein Kirmes-Singen mit anschließendem Kirmestanz. Diese Veranstaltung findet im Höhlenheim Syrau statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Uhr möglich. Wir gehen davon aus, dass der Kirmestanz mit Sound Express aus Oelsnitz gegen 21 Uhr beginnt.Der Eintritt von 3,- Euro beinhaltet das Kirmes-Singen einschließlich Tanz.
Hiermit möchten wir alle Interessenten des Chorgesanges recht herzlich einladen. Die Tänzer möchten wir ganz herzlich ab 21 Uhr begrüßen.
Neben dem MGV “Harmonie” Syrau 1902 e.V. als Gastgeber können wir zum Kirmes-Singen folgende Chöre begrüßen:
- Männerchor der Fleischergenossenschaft
- Kirchenchor Kauschwitz
- Kirchenchor Syrau
- Männerchor Limbach/Vogtland MGV „Harmonie“ Ranspach
Für das leibliche Wohl in Form von Essen und Trinken ist gesorgt.
Wir wünschen allen Beteiligten und unseren Gästen einen schönen Abend.
Update 30. Oktober 2009: Leider haben die Sänger des Männerchores aus Limbach/Vogtland absagen müssen. Irgendwann wird es klappen. Als Ersatz konnten wir unseren Namensvetter aus Ranspach gewinnen. Herzlichen Dank an die Ranspacher für Ihre kurzfristige Bereitschaft.
An den
Gesangverein „Liederkranz“ 1889 e. V.
9901 Straßberg / Vogtland
Syrau, am 8. April 1992
Liebe Sangesbrüder, liebe Freunde!
Im Jahre 1902 wurde der „Männergesangverein Syrau“ gegründet. Im Juni 1992 können wir nun auf eine 90-jährige bewegte Geschichte zurückblicken und unser Jubiläum feiern. Dies wollen wir nicht allein im internen Kreis unseres Vereins tun, sondern auch gemeinsam mit Ihnen, unserem Partnerchor Enchenreuth und den Chören unserer Chorvereinigung.
Darum möchten wir ganz herzlich einladen zum
Sängertreffen im Mehrzweckgebäude Syrau
am Sonnabend, d. 20. Juni 1992 – Beginn 18.30 Uhr
Nach einem gemeinsamen Chorsingen, zu dessen gutem Gelingen jeder Chor bitte mit etwa zwei Chorgesängen beitragen möchte, wollen wir zusammen einige frohe, gesellige Stunden verbringen.
Damit unser Sängertreffen organisatorisch gut vorbereitet werden kann, bitten wir um die Mitteilung der ungefähren Teilnehmerzahl bis spätestens 25. Mai. Außerdem würden wir uns wünschen, daß uns die Liedtitel mit der Teilnehmermeldung bekannt gegeben werden, damit Überschneidungen vermieden werden können, und der „Vogtlandanzeiger“ uns keine „Herbstliederlichkeit“ nachrühmen kann.
Einen angemessenen Unkostenbeitrag von 4,- DM / Person erbitten wir vor Beginn der Veranstaltung.
Mit herzlichem Sängergruß!
Der Männergesangverein Syrau
J. Seypt (1. Vorstand) Reinhard Thomser (Liedermeister)
Dies war die Einladung an den ehemaligen Partnerchor „Liederkranz“ 1889 e. V. aus Straßberg (Wie soviele andere Chöre aus Plauen und Umgebung hatte ihm der Nachwuchs gefehlt.)
Das 90-jährige Bestehen wurde am 19. und 20. Juni 1992 gefeiert. Am Freitag, den 19. Juni gestaltete man einen großen Vereinsabend, wobei man auch ehemalige Sangesbrüder, die schon einmal im Chor gesungen hatten, einlud. Der 20. Juni stand dann ganz im Zeichen des Sängertreffens mit unseren Partnerchören sowie dem gütliches Beisammensein mit anschließendem Tanz.
Der Einladung zum Sängertreffen sind der Männerchor Rodau, der Gemischte Chor Kobitzschwalde, der Männerchor Straßberg, der Männerchor Leubnitz, der Männerchor Enchenreuth sowie der Kirchenchor Syrau gefolgt.
Das Programm:
Chorsingen zum Sängertreffen am 20. Juni 1992 anläßlich des 90-jährigen Bestehens des Männergesangvereins Syrau
1. Männerchor Syrau
- Fahnenspruch
- Grußworte
- Festgruß
2. Männerchor Rodau
- Mein Elstertal
- Reihnglaube
3. Gemischter Chor Kobitzschwalde
- Frühlingszeit
- Im Sommer an sonnigen Tagen
- Nun ade, du mein lieb Heimatland
4. Männerchor Straßberg
- Sonnenaufgang
- Sonnenuntergang
5. Männerchor Leubnitz
- Es zog die Freude durch das Land
- Abendfrieden
6. Männerchor Enchenreuth
7. Kirchenchor Syrau
- Tanzen und Springen
- Scherzlied vom Vogel und dem Mann
8. Männerchor Syrau
- Trinklehre
- Männerchor und Kirchenchor: Das Wandern ist des Müllers Lust
- Männerchöre Leubnitz und Syrau: Sängermarsch
9. alle Chöre gemeinsam
- Bundeslied (Brüder reicht sie Hand zum Bunde)
- Wer hat dich, du schöner Wald
Dieser Artikel wurde im Jahr 2009 veröffentlicht und dient auch der Erinnerung an den Gesangverein „Liederkranz“ 1889 Straßberg, der in diesem Jahr 120 Jahre alt wäre.
Am 25. April 2009 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Gemischte Chor Kobitzschwalde zum Sängertreffen Frühjahr 2009 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.00 Uhr und fand in der Turnhalle Straßberg statt. Das Treffen stand unter dem Motto „100 Jahre Chorgesang in Kobitzschwalde und 40 Jahre Gemischter Chor Kobitzschwalde“.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- MGV Harmonie Syrau
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz
- Gemischter Chor Kobitzschwalde (Gastgeber)
Einen Gastchor gab es nicht. Lag es an der neuen Bestuhlung oder der fehlenden Singfähigkeit des Gastchores? Die neue Bestuhlung jedenfalls war deutlich besser als Biertischgarnituren.
Unser Chor ging nicht in voller Besetzung an den Start. Die Gründe waren vielfältiger Natur. Wir sangen an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “Singen, Singen”
- Festgruß 100 Jahre
- In die blühende Welt
- Frühlingserwachen
Über die Altersstruktur unserer Chöre gibt es nicht mehr zu sagen, als was eh schon bekannt ist. Aufgefallen ist, dass der Frühling teilweise sehr getragen begrüßt wurde. Etwas mehr Frische kann nicht schaden.
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Die Männerchöre sangen den Frühlingsgruß (So sei gegrüßt) und das Bundeslied. Gemeinsam mit dem gemischten Chor erklang zum Abschluß „Klinge Lied, lange nach“.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei die Reuther Musikanten zum Tanz aufspielten.
Wer in den Weiten des Internet nach dem Begriff „Vogtlandlied“ sucht, wird schnell feststellen, dass dieser Begriff nicht einheitlich verwendet wird. Zum einen dient der Begriff „Vogtlandlied“ ganz allgemein als Beschreibung von Liedern über das Vogtland. Zum anderen bezeichnet der Begriff „Vogtlandlied“ ein ganz bestimmtes Lied. Allerdings wird dieser Begriff derart oft im Zusammenhang eines anderen Liedes verwendet, dass man denken könnte, der Begriff gehöre zwingend dazu.
Bei den angesprochenen Liedern handelt es sich um (Textanfänge):
- Vogtlandheimat, traut und schön
- Mei Vogtland is doch wunnerschie
Beide Lieder wurden auf Liedpostkarten veröffentlicht. Das Lied „Mei Vogtland is doch wunnerschie“ von Hilmar Mückenberger (1855 – 1937) stammt aus dem Singspiel „Die Mühlchristl“. Er selbst hat es zumindest in der Öffentlichkeit vermieden, sein Lied mit „Vogtlandlied“ zu bezeichnen.
Den Text vom Lied „Mei Vogtland is doch wunnerschie“ findet man recht schnell im Internet. Als Suchbegriff bietet sich „Vogtlandhymne“ an. Der Text des Liedes „Vogtlandheimat, traut und schön“ lautet:
Vogtlandheimat traut und schön, Land der frischen grünen Auen. deine waldumrauschten Höhn tief hinab zu Tale schauen, wie ein Spielzeug hingestreut, sind die Dörfer mit den Hütten, drinnen wohnen schlichte Leut, mit viel Fleiß und guten Sitten
Deine Scholle rauh und hart, ist nicht sonderauserkoren, doch wir sind nach Väter Art, Heimat ewig dir verschworen, wer im Grunde dich erschließt, fragt nach keiner süßen Labe, liebt dich wie du grade bist, und vermißt doch keine Gabe.
Heimat laß in deiner Ruh, jedes wunde Herz genesen, Freund spende allen du, die zu wandern dich erlesen, grüße die in weiter Fern, unter fremden Menschen weilen, laß in Geist sie oft und, zu den stillen Bergen eilen.
Der Dorfclub Syrau e.V. hat in der letzten Woche am Wasserturm in Syrau/Vogtland eine Eislaufbahn hergerichtet. Sie wurde am 10. Januar 2009 um 14 Uhr eröffnet. Am ersten Wochenende fanden sich bereits ca. 150 Besucher an der Eislaufbahn zum Schlittschuhlaufen ein.
Laut Auskunft des Dorfclub Syrau wird die Eislaufbahn jeweils Samstags und Sonntags in der Zeit von 14.00 bis 20.00 Uhr betreut.
Zusätzlich sollen am Samstag 17. Januar 2009 ein Turnier im Eisstockschießen und am Sonntag 18. Januar 2009 ein Eishockey-Turnier stattfinden.
Der Dorfclub Syrau sorgt jeweils Samstag und Sonntag für Verpflegung. Neben heißen Getränken wie Glühwein, Tee oder Grog kann mit einer Roster von den Syrauer Fleischern auch der kleine Hunger gestillt werden.
Die Eisbahn wird entsprechend des Wetters erhalten. Wie lange das Wetter den Erhalt der Eislaufbahn ermöglicht, steht jedoch in den Sternen.
Am Samstag den 13. Dezember 2008 lud der Kirchenchor Kauschwitz zum Weihnachtskonzert in die Kapelle Kauschwitz ein. Das Weihnachtskonzert begann pünktlich um 17 Uhr.
Herr G. Hedwig ist nicht nur Dirigent des Kirchenchores Kauschwitz sondern auch Liedermeister des Fleischerchores Plauen. Und so war es nicht verwunderlich, dass beide Chöre das Konzert gemeinsam gestalteten.
Die Kapelle Kauschwitz bietet nicht allzu viel Platz, so dass der Fleischerchor Plauen von der ersten Empore sang. Die Kapelle war zum diesjährigem Konzert wieder sehr gut besucht.
Das musikalische Programm beinhaltete kirchliche und Weihnachtslieder. Die Chöre sangen abwechselnd oder gemeinsam. Das Konzert endete mit dem Lied »Oh du Fröhliche«, zu dem die Gäste zum Mitsingen eingeladen waren. Am Ende gab es zwei Zugaben.
Wie immer war die Unsicherheit zu spüren, ob in einem kirchlichem Gebäude Beifall geklatscht werden darf. Die Unsicherheit war nach dem Lied »De Ufenbank« vom Fleischerchor Plauen gewichen. Dieses Lied provozierte den Beifall geradezu. Da es sich um keinen Gottesdienst mit musikalischer Ausgestaltung handelte, ist Applaus als Wertschätzung gegenüber den Akteuren mehr als angebracht.
Bei der Kapelle Kauschwitz handelt es sich um eine Rundkapelle. Sie ist ein wenig beachtetes Kleinod, welches von Wasser umgeben und Nachts beleuchtet wird. Die Kapelle ist aller 14 Tage zum Gottesdienst geöffnet.
Auch dieses Jahr war der kleine Weihnachtsmarkt in Syrau ein Erfolg. Die offizielle Eröffnung war auf 15 Uhr mit dem Auftritt des Posaunenchores Syrau angesetzt. Doch bereits 14 Uhr fanden sich die ersten Gäste zu Kaffee und Kuchen ein. Noch während des Auftrittes des Posaunenchores schaute der Weihnachtsmann vorbei. Er hatte für alle Kinder ein kleines Geschenk dabei. Begleitet wurde der Weihnachtsmann vom Engel und vom Wichtel Willy.
Der eigentliche Markt befand auf dem Freiplatz vorm Höhlenheim. Neben einigen Weihnachtsbuden von Syrauer Gewerbetreibenden wurden auch Bastelarbeiten oder selbstgebackene Plätzchen angeboten. Die angebotenen Speisen und Getränken fanden viel Zuspruch. Der Glühwein war diesmal heiß.
Höhepunkt war das Theaterstück der Theatergruppe des MGV Harmonie Syrau. Dieses Jahr kam »Max und Moritz« von Wilhelm Busch zur Aufführung. Sitzplätze waren Mangelware. Ob Witwe Bolte oder Lehrer Lämpel, die Laiendarsteller konnten das Publikum überzeugen. Nach dem 7. Streich gab es viel Beifall.
Wir möchten uns recht herzlich bei allen Mitwirkenden und Helfern bedanken!
Wir würden uns freuen, wenn auch nächstes Jahr wieder so ein reger Zuspruch zu verzeichnen ist.
Am 14. Dezember 2008 ist Weihnachtsmarkt in Syrau!
Dazu möchten wir alle Syrauer Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Gäste recht herzlich einladen.
Der Weihnachtsmarkt findet am Höhlenheim Syrau statt und beginnt 15 Uhr. Kleidung entsprechend der Witterung wird dringend empfohlen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Dabei haben wir die Erfahrungen des letzten Jahres in die Planungen einfließen lassen.
Neben den bekannten Weihnachtsbuden gibt es auch wieder ein Weihnachtsprogramm.
Das Programm des Weihnachtsmarkt Syrau 2008:
- 15 Uhr Eröffnung durch den Posaunenchor
- 16 Uhr Theaterstück des MGV Syrau
Für unsere kleinen wird auch der Weihnachtsmann vorbeischauen.
Wir wünschen allen Gästen einen schönen Nachmittag!
Der Männergesangverein „Liederkranz“ e. V. Bergen/Vogtland war am 08. November 2008 Gast beim ersten Kirmes-Singen in Syrau.
Der Verein wurde im Jahre 1887 gegründet. Die Neugründung erfolgte am 07. Februar 1994. Im Jahre 2008 konnte der MGV „Liederkranz“ Bergen sein 120-jähriges Bestehen feiern.
Der Verein besteht aus 26 aktiven Sängern und 2 passiven Mitgliedern. Dem Verein wird von Ulrich Viertel als erster Vorstand geführt. Die musikalische Leitung hat Frank Roßburg inne. Frank Roßburg ist Kantor der Kirche in Bergen.
Der Männergesangverein hat sich dem Erhalt des deutschen Liedgutes verschrieben. Zu seinem Repertoire gehören neben Volks-, Frühlings- und Wanderliedern auch kirchliche Lieder.
Der MGV „Liederkranz“ Bergen veranstaltet jährlich das Streuberg-Singen. Es handelt sich dabei um eine Freiluft-Veranstaltung.
(Quelle: http://www.bergen-vogtland.de)
Hallo Freunde,
hier nun aktuelles zum MGV „Harmonie“ Syrau.
Unser heimischer Gesangverein organisierte am 08. November 2008 zum ersten mal ein Kirmessingen im Höhlenheim Syrau. Diese Festlichkeit wurde aus Mangel an Besuchern in den vergangenen Jahren zu Kirmestänzen ins Leben gerufen.
Die Idee einige Chöre einzuladen und einen Liederabend vor der eigentlichen Kirmes zu veranstalten wurde von mittleren und älteren Jahrgängen angenommen.
Geladene Chöre waren der MGV Bergen, der MGV Ranspach und der Kirchenchor Kauschwitz.
So sangen alle Beteiligten ein etwa einstündiges Programm das mit dem Massenchor der Männerchöre und dem „Bundeslied“ seinen würdigen Abschluss fand.
Im Anschluss spielten alte Bekannte das „Duo Sunshine“ zur Kirmes auf, und sorgten dafür das die Tanzfläche immer prall gefüllt war.
Leider zieht es immer weniger Syrauer zu Veranstaltungen irgendwelcher Art und das stimmt einen sehr nachdenklich.
Aus diesem Grund wird das Kirmessingen höchstwahrscheinlich ein fester Bestandteil in unserem Vereinsleben, denn mit den verschiedenen Chören ist das Höhlenheim schon im Voraus gut besucht!
Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern bedanken die für einen gelungenen Abend sorgten. Namentlich alle zu erwähnen wäre zwar möglich, aber da die Gefahr besteht jemanden zu vergessen lasse ich es lieber. Diejenigen die geholfen haben wissen ja eh wer gemeint ist. DANKE!!!!!
Mit freundlichen Grüßen Pierre Wunderlich (Schriftführer)

Der Vogtland-Anzeiger vom 01. November 2008 berichtet:
Am 30. Oktober 2008 planzten die Mitglieder des Männergesangvereins Langenbuch in der Ortsmitte von Langenbuch (Rastplatz) eine junge Eiche.
Bei dieser Eiche handelt es sich um ein Geschenk des Männerchores aus Dörtendorf. Dieses Geschenk bekammen die Sänger des Langenbucher Gesangvereins anläßlich ihres Jubiläums im Mai 2008 überreicht.
Der MGV Langenbuch wurde 1883 gegründet und feierte im Mai 2008 sein 125-jähriges Bestehen.
Hallo liebe Freunde des Gesanges,
Da immer viel Kritik geübt wird, aber leider auch keiner der Kritiker mal Zeit hat etwas selbst zu ändern oder zu verbessern, dachte ich es ist Zeit Jetzt zu handeln. Da einige der Meinung sind das, das sowieso zu den Aufgaben eines Schriftführers gehört, wollte ich einen kleinen Artikel verfassen um unsere Vereinshomepage zu aktualisieren.
Das Herbstsängertreffen unserer Chorgemeinschaft fand am 11.10.2008 in der Weischlitzer Turnhalle statt. Gastgeber war der Männerchor Elsterklang aus Weischlitz. Geladene Chöre waren unter anderem der MGV Leubnitz, MGV Rodau und natürlich auch eine diesmal dezimierte Abordnung vom MGV „Harmonie“ Syrau. Zur Vervollständigung der Chöre waren noch anwesend der Chor aus Bergen und die zwei gemischten Chöre aus Pausa und Kobitzschwalde. Im großen und ganzen kann man von einer gelungenen Veranstaltung sprechen.
Nun zum eigentlichen, und zwar dem Singen! Unser Männerchor konnte aus verschiedenen Gründen wie Krankheit, Urlaub, Ausfahrt u.s.w. nicht in Bestbesetzung auftreten und so standen nur 15 Sänger auf der Bühne, deshalb kann ich wohl sagen es war ein ordentlicher Auftritt. Doch man sollte trotzdem nie zufrieden sein, denn auch andere Chöre haben nicht mehr Personal zur Verfügung. Leider war das Programm vielleicht einen Tick zu lang, und auch wenn es gut gemeint ist, aber Tanzgruppen und Posaunen haben meiner Meinung bei Sängertreffen nichts zu suchen. Man sollte eher mal das Programm kürzen und den gemütlichen Teil in den Vordergrund stellen.
Da ich selbst nicht in der Lage war zu singen, aber im Publikum saß, denke ich kann es hilfreich sein nicht nur Lob von den Sängerfrauen zu bekommen, sondern auch kleinere Kritikpunkte aus den eigenen Reihen zu hören.
Zu unserem ersten Lied, den Sängerspruch „Singen, singen“: Kam wie immer perfekt und auch das Klangvolumen hat gestimmt. Da wir als letzter Chor auf die Bühne mussten, und die Zuschauer unruhig wurden, eine echte Belebung!
2. „Auf ,auf zum fröhlichen Jagen“: Wir haben in den Singstunden versucht vieles zu verändern und zu verbessern in Sachen wie Aussprache, punktierte Noten u.s.w. aber überzeugend war dieses Lied nicht. Ordentlich ja, aber man kann darüber reden. Früher war dieses Lied für uns kein Problem, wir sangen es wie einen Marsch, wie wenn ein Jäger in sein Horn bläst, doch durch die Veränderungen denken die einzelnen Stimmen während des Auftritts zu viel nach. Hoffentlich klappt alles, dadurch bleiben unsere Stärken ein wenig auf der Strecke. Ich glaube jedoch das wir in voller Besetzung auch diese kleinen Hürden nehmen.
3. „Horch was kommt von draußen rein“: Dieses Lied haben wir zum ersten mal vor Publikum gesungen und es war sehr ordentlich! Aber ich finde, solche Lieder passen nicht zu unserem Chor. Mal ein einfaches Lied in vier Singstunden zu lernen das sagt alles über ein Lied. Aus solch einem Lied kann man nicht viel herausholen. Es werden alle vier Strophen gleich heruntergesungen.
Zum Schluss noch der Massenchor, klingt immer wieder beeindruckend wenn 100 Männer und anschließend auch noch die Frauen Lieder gemeinsam singen ohne vorher geprobt zu haben. Ich glaube jetzt reicht es aber mit dem kritisieren, denn verstecken brauchen wir uns auf keinen Fall. Was einem noch auffällt bei Sängertreffen in allen Arten:
Es kommen keine oder kaum junge Sänger und Sängerinnen nach. Es ist schwierig, aber da müssen alle Vereine etwas tun, auch wenn es sehr schwer ist.
Abschließend möchte ich mich noch bei den Weischlitzern bedanken, für die gute Organisation, und die ordentliche Bewirtung!
Schriftführer
Pierre Wunderlich
Am 08.11.2008 veranstaltet der MGV Harmonie Syrau Syrau 1902 e.V. zum ersten Mal ein Kirmes-Singen mit anschließendem Tanz.
Diese Veranstaltung findet im Höhlenheim Syrau statt und beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist ab 18 Uhr möglich. Wir gehen davon aus, dass der Tanz mit dem Duo Sunshine gegen 21 Uhr beginnt.
Der Eintritt von 3,- Euro beinhaltet das Kirmes-Singen einschließlich Tanz.
Hiermit möchten wir alle Interessenten des Chorgesanges recht herzlich einladen.
Neben dem MGV „Harmonie“ Syrau 1902 e.V. als Gastgeber können wir zum Kirmes-Singen folgende Chöre begrüßen:
- MGV „Liederkranz“ e.V. Bergen/Vogtland
- Kirchenchor Kauschwitz
- MGV „Harmonie“ Ranspach
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Wir wünschen allen Beteiligten und unseren Gästen einen schönen Abend.
Humoristisches Gesamtspiel
Text von Oscar Junghähnel
Dieses Stück aus dem Jahr 1902 ist eines der wenigen erhalten gebliebenen Exemplare der Theater-Abteilung “Erata” des Turnverein Jahn Syrau.
Inhalt
Die Entlarvung von Wilddieben haben sich der Landgendarm und der Bürgermeister zur Aufgabe gemacht. Mit Hilfe des Knechts wurden die Verdächtigen festgenommen. Doch beide mußten wieder freigelassen werden, weil es stellte sich heraus, daß der Braten kein Hase, sondern eine Katze war.
Rollen
Pech: F. Wunderlich
Fips: A. Hoffmann
Greif: P. Wunderlich
Knecht: H. Müller
Bürgermeister: J. Mantel
Am 21. Juni 2008 fand anläßlich des 85-jährigem Bestehen des Männerchor der Fleischergenossenschaft Plauen ein Jubiläumskonzert in der Gaststätte “Treffer“ statt.
Dabei hatte der Chor eine schwierige Situation zu meistern. Denn der längjährige Liedermeister des Chores verstarb in diesem Jahr. Er leitete den Chor seit 1984.
Nunmehr hat Günter Hedwig die musikalische Leitung übernommen. Günter Hedwig leitet bereits seit vielen Jahren erfolgreich den Kirchenchor Kauschitz.
Neben dem Jubelchor waren noch der MGV Ruppertsgrün sowie der MGV Concordia Grafengehaig/Frankenwald beim Jubiläumskonzert anwesend.
Leider gibt es keine Fleischer mehr, die aktiv singen. Zumindest in den Reihen der passiven Mitglieder gibt es noch drei Fleischer.
(Quelle: Freie Presse vom 24. Juni 2008)
Am 20. Oktober 2007 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Männerchor Leubnitz zum Sängertreffen Herbst 2007 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im Bürgerhaus Leubnitz statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- Gemischter Chor Kobitzschwalde
- MGV Harmonie Syrau
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz (Gastgeber)
Als Gastchor konnten wir den Männerchor Greiz-Irschwitz begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “In Vogtlands Tälern”
- Im Herbst da muß man trinken
- Steigerlied (Glück auf, Glück auf)
- An die Freude (Freude schöner Götterfunken)
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklangen „Frisch gesungen“ und das Bundeslied. Gemeinsam mit den Sängerinnen bildete das Lied „Klinge Lied, lange nach“ den Abschluß des Sängertreffens.
Der Abend klang in gemütlicher Runde mit dem Entertainer Olaf Nagler aus.
Am 21. April 2007 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Harmonie Syrau zum Sängertreffen Frühjahr 2007 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im traditionsreichem Höhlenheim Syrau statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- Gemischter Chor Kobitzschwalde
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz
- MGV Harmonie Syrau (Gastgeber)
Als Gastchor konnten wir die Harmonie aus Ranspach begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “Treu unser Herz”
- Ännchen von Tharau
- So ein Tag
- La Montanara
- Nur die Hoffnung festgehalten
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Hierbei erklangen die „Harmonie“ sowie „Zieh mit!“. Gemeinsam mit den Sängerinnen wurde das Treffen mit dem Lied „Klinge Lied, lange nach“ beendet.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei das Duo Sunshine zum Tanz aufspielte.
Am 07. Oktober 2006 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Elsterklang Weischlitz zum Sängertreffen Herbst 2006 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.15 Uhr und fand in der Turnhalle der Sportvereine Weischlitz statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- Gemischter Chor Kobitzschwalde
- MGV Harmonie Syrau
- MGV Leubnitz
- MGV Elsterklang Weischlitz (Gastgeber)
Als Gastchor konnten wir die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch begrüßen. Weiterhin waren die Männer des „Refugium musicum (Trompete/Posaune/Tuba) anwesend.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “Singen, singen”
- Hoch auf dem gelben Wagen
- Einkehr (Im Krug zum grünen Kranze)
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Männerchöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das Bundeslied.
Zitat Vogtland Anzeiger vom 10.10.2006:
Viel Spaß hatten die Besucher am „Refugium musicum“, einem Weischlitzer Trio, das mit Trompete, Posaune und Tuba ordentlich Stimmung in den Saal brachte. … passten jedenfalls besser ins Programm, als die Bauchtänzerin, die der Männergesangverein „Harmonie“ Syrau im Schlepptau hatte…
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei die Band M.S.Te zum Tanz aufspielte.
Am 29. April 2006 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der gemischte Chor Kobitzschwalde zum Sängertreffen Frühjahr 2006 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand in der Turnhalle Straßberg statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- MGV Harmonie Syrau
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz
- Gemischter Chor Kobitzschwalde (Gastgeber)
Als Gast konnten wir die Folkloregruppe Plauen e.V. begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “Grüß Gott”
- Das Lied (Wie ein stolzer Adler)
- Heidenröslein
- Blühende Welt (Vertrauert ist die Winterzeit)
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das bekannte Lied „Komm, lieber Mai und mache die Bäume wieder grün“.
Der Abend klang bei Live-Musik des Hirchberger Alleinunterhalter Ingolf Kant in gemütlicher Runde aus.
Am 09. April 2005 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der Männerchor Liederkranz Rodau zum Sängertreffen Frühjahr 2005 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im Schützenhaus Mühltroff statt. Das Treffen fand in Mühltroff statt, da die Turnhalle in Leubnitz derzeit umgebaut wird.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Gemischter Chor Kobitzschwalde
- MGV Harmonie Syrau
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz
- Männerchor Liederkranz Rodau (Gastgeber)
Als Gast konnten wir den Gemischten Chor Mühltroff e.V. begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Horch, was kommt von draußen rein
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Neben dem Lied “Klinge Lied, lange nach“ erklang auch das ehrenvolle “Dona nobis pacem“.
Der Abend klang bei Musik in gemütlicher Runde aus.
Am 23. Oktober 2004 war es wieder soweit. An diesem Tag lud der MGV Harmonie Syrau zum Sängertreffen Herbst 2004 der Chorgemeinschaft Plauen-Land ein. Das Sängertreffen begann um 19.30 Uhr und fand im traditionsreichem Höhlenheim Syrau statt.
Es versammelten sich die Sängerinnen und Sänger folgender Chöre:
- Männerchor Liederkranz Rodau
- Gemischter Chor Kobitzschwalde
- MGV Elsterklang Weischlitz
- MGV Leubnitz
- MGV Harmonie Syrau (Gastgeber)
Als Gastchor konnten wir die Chorgemeinschaft Mißlareuth/Feilitzsch begrüßen.
Unser Verein sang an diesem Abend folgende Lieder:
- Sängerspruch “In Vogtlands Tälern”
- Abschied vom Walde
- Sängermarsch
- Bunt sind schon die Wälder
- Freischütz: Was gleicht wohl auf Erden
Zum Abschluß des Sängertreffens versammelten sich alle beteiligten Chöre zum traditionellen Massenchor. Als Lied für den Massenchor erklang das Irische Volkslied „Amazing Grace“.
Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei das Duo Sunshine zum Tanz aufspielte.