Willkommen beim MGV "Harmonie" Syrau!

Wo die Mühle ihre Flügel dreht, wo die Drachenhöhle in die Tiefe geht
Ziel unseres Vereines ist die Pflege des deutschen Liedgutes und des Chorgesanges. Die Fortsetzung der kulturellen Tradition in der Ortschaft Syrau. Die Belebung der kulturellen Szene im Vogtland durch die Verbindung zu anderen Chören der Region.

Diese Ziele bestimmen unser Handeln. Unser Repertoire umfaßt über 60 Lieder. Wir sind keine Profis, und möchten auch keine werden. Obwohl die Freude am Gesang im Vordergrund steht, erachten wir dennoch ein gewisses Maß an Qualität als erstrebenswert. Um diese Qualität zu erreichen sind Singstunden notwendig. Diese finden jeden Freitag in unserem Vereinszimmer statt und beginnen (meistens) 19:30 Uhr. Unser Verein zählt derzeit 20 aktive Sänger und 3 passive Mitglieder. Zwei mal im Jahr veranstalten wir mit unseren Partnerchören Sängertreffen. Weiterhin singen wir gern zu Anlässen, wie z.B. Jubiläen, Geburtstagen oder Weihnachtsfeiern. Unserer Verein beteiligt sich aktiv am Gemeindeleben. So unterstützen wir bei wichtigen Veranstaltungen (Höhlenfest Syrau) andere Vereine.

Wer Interesse am Gesang und einer Gemeinschaft hat, ist recht herzlich zu unseren Singstunden eingeladen. Sofern noch Fragen bestehen, würde unser Vorsitzender Frank (037431/4086) diese gern beantworten.

Auslaufmodell Männerchor?

Es beginnt immer damit, dass der Nachwuchs fehlt. Anschließend überaltert der Chor. Mit dem Ableben von Sängern wird der Chor soweit dezimiert, dass er seine Tätigkeit einstellen muss. Unter Bezug auf einen Artikel in der Freien Presse vom 16.02.2016 hat nunmehr auch der Männerchor Limbach aus personellen Gründen das Handtuch geworfen. Damit reiht sich der Männerchor Limbach in eine lange Liste der nicht mehr aktiven Chöre ein.

Man könnte meinen, dass 25 Jahre nach der Wende eine Zäsur stattfindet. Der „harte“ Kern vieler traditioneller Chöre in der Umgebung stammt noch aus DDR-Zeiten. Nunmehr läuft wohl die Lebenszeit des „harten“ Kerns ab. In unserer unmittelbaren Umgebung haben der Männerchor aus Leubnitz und der Fleischerchor aus Plauen in letzter Zeit die Segel streichen müssen. Der MGV „Reinhold Becker“ aus Adorf hatte Ende letzten Jahres 10 aktive Sänger (Quelle: Freie Presse vom 09.12.2015). Bei der Harmonie aus Ranspach gab es auch schon bessere Zeiten. Diesen Abwärtstrend für Männerchöre gibt es jedoch in ganz Deutschland. Er ist nicht auf die „neuen“ Bundesländer beschränkt. In einem Presseartikel aus dem Kreis Neu-Ulm wurde geschrieben, dass der 79-jährige Liedermeister das Frühjahrskonzert vorbereitet. Der von ihm betreute Männerchor hat ein Durchschnittsalter von über 65 Jahren.

Mittlerweile hat wohl jeder Männerchor aktueller Lieder als den „Lindenbaum“ im Repertoire. Dies ist jedoch kein Garant dafür, neue Sänger zu finden. Die „neuen“ Sänger, die sich einem Chor derzeit anschließend, sind größtenteils Mitglieder anderer, ehemaliger Chöre.

Es gibt jedoch auch andere Beispiele. So hat ein gemischter Chor für ein bestimmtes Projekt zum Mitmachen aufgerufen. Eine Verpflichtung, Mitglied des Vereines zu werden, bestand nicht. Es kamen 13 zusätzliche Sänger und Sängerinnen. Vielleicht ist es auch mal einen Gedanken wert, Unattraktivität nicht mit Tradition zu verwechseln.

Das Glück war bisher auf unserer Seite. Wohl dem, dass es lange so weiter geht. Aber!

Aktuelle News, Berichte zu Veranstaltungen und Ereignisse
 So ein Theater im Gesangverein…

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.